Das Lektorat besteht aus zwei Durchgängen.
Im ersten Durchgang werde ich dein Manuskript auf Stil und Inhalt überprüfen. Das heißt, ich überprüfe die Verständlichkeit, den Inhalt, den Spannungsbogen, also den berühmten "roten Faden". Natürlich achte ich auch auf deine Charaktere und ihre Entwicklung, die Dialoge und Wendungen.
Hierbei überprüfe ich auch die stilistischen Aspekte: Fließt der Text, oder ist er teilweise noch zu umständlich, zu holprig oder zu einfach formuliert? Fehlen Erklärungen oder geht es an manchen Stellen einfach zu schnell? Wie fühlt sich der Leser dabei? Wird die richtige Zielgruppe angesprochen?
Hierzu mache ich dir Anmerkungen und Vorschläge in den Kommentaren und im Korrekturmodus.
Danach schicke ich dir das Dokument zurück, und dann bist du wieder dran! Entscheide dich, was du davon verwenden oder umsetzen möchtest und arbeite die Änderungen ein. Dabei nutzt du den Korrekturmodus. Sobald du das erledigt hast, schickst du mir die neue Fassung wieder zu und ich beginne mit dem zweiten Durchgang.
Nun liegt mein Fokus auf der Sprache.
Ich lese alles noch einmal durch – dabei schaue ich mir deine neu hinzugefügten Textpassagen an, prüfe deine Änderungen und korrigiere die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung deines finalen Manuskripts im Korrekturmodus.
Nachdem du die letzten Änderungen eingearbeitet hast, ist dein Manuskript bereit für den Buchsatz.
Das Korrektorat umfasst ausschließlich die Kontrolle von Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und einheitlicher Schreibweise.
Ich weise dich zudem auf "krumme" Sätze hin. Dies ist natürlich kostengünstiger als ein Lektorat, allerdings erfolgt hier keine inhaltliche oder stilistische Prüfung des Manuskripts!
Du musst selbst für dich entscheiden, ob dein Text schon soweit ist und ob dir das genügt.
Absolute Fehlerfreiheit gibt es nicht. Jeder Mensch macht oder übersieht Fehler. Selbst in Büchern großer Verlage und renommierter Autor*innen findet man Tippfehler. Dies ist absolut normal und kein Weltuntergang, wenn es sich um Einzelfälle handelt.
Durch ein gutes Korrektorat ist es jedoch möglich, bis zu 95 Prozent aller Fehler im Ursprungstext zu korrigieren. Dabei gilt: Je mehr Fehler im Ausgangstext sind, desto mehr Fehler verbleiben auch in der korrigierten Version. Es liegt daher in deinem Interesse, den Text vorab selbstständig zu korrigieren und so viele Fehler wie möglich zu entdecken. Dies erlaubt es mir, beim Korrektorat auf Spurensuche nach den kleinen, fiesen Fehlern zu gehen, die ansonsten gern unentdeckt bleiben.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.